Mitteilung an die Medien |
[zurück] |
4. Ausstellung: Ivo Lucas Reise nach Jerusalem - Malerei Eröffnung: Freitag, den 12. Oktober 2001 von 19-22 Uhr Dauer: 12. Oktober - 24. November 2001 Ort: Galerie ART&HENLE, Gartenstrasse 9 (Mttte), D-10115 Berlin Öffnungszeiten: Di-Fr 13-19 Sa 11-17 Telefon: 49-(0)30 27 90 87 33 Fax: 49-(0)30 27 9087 32 E-Mail: art@kunststand.de Web: www.kunststand.de Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie und Ihre Freunde am Freitag, den 12. Oktober 2001, um 19.00 Uhr, recht herzlich ein. Ivo Lucas wird bei der Eröffnung anwesend sein. Eine Einführung in sein Werk erfolgt gegen 20.00 Uhr durch Herrn Colmar Schulte-Goltz, Kunsthistoriker Bochum Zur Ausstellung: Die vierte Ausstellung ist die zweite Einzelausstellung in den Räumlichkeiten von ART&HENLE. Wir präsentieren einen umfassenden Einblick in das malerische Werk von Ivo Lucas. Ivo Lucas, 1969 in Bayreuth geboren, studierte 1996-1998 an der Kunstakademie von Enschede in den Niederlanden, und ab 1998 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Professor Rissa. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf. Ausstellungen u.a. 1994 im Zeltnerschloss in Nürnberg und 2000 in der TZR Galerie, Bochum. Beteiligungen 2001 bei Ausstellungen des Berufsverbandes bildender Künstler und 1999 im kurkölnischen Jagdschloss Greifenhorst in Krefeld. Ivo Lucas widmet sich in der Ausstellung mit dem Titel Reise nach Jerusalem dem Menschen und seinem Streben nach Sicherheit und Macht. Ausgehend von dem Alltagsrequisit Stuhl, welcher in dem bekannten gleichnamigen Kinderspiel ergattert werden muss und der Synonym für Ruhe, Sicherheit und Macht ist, entstanden die präsentierten Werke, die sich in unterschiedlicher Form und mittels unterschiedlicher Bildinhalte mit dem Thema gleich einem "Stuhlzyklus" beschäftigen und die Jagd eines jeden nach den besten Plätzen im Leben dokumentieren. Als Farbauftrag benutzt Ivo Lucas unterschiedliche Materialien wie Abtön- und Binderfarben, Kreide, Öl, Acryl und Lack, welche mal zart, gedankenähnlich fragil und zerbrechlich, dann wieder schlagfest, wiederstandsfähig und unumstößlich erscheinen. Er benutzt sie mal zeichnerisch, skizzenhaft, ungreifbar, dann wieder greifbar hart und undurchdringbar. Ivo Lucas hat zudem eine besondere Technik der Collage entwickelt, die ihm durch die Überlappung verschiedener Bildebenen den Aufbau einer vielschichtigen Erzählform ermöglicht. Der Mensch ist immer wieder Protagonist und Mittelpunkt der Darstellung, mal als graphisches Kürzel oder Silhouette nur angedeutet, dann wieder realistisch und strukturiert im Bild positioniert. Eine alte Idee verwirklichend integriert Ivo Lucas bei der kommenden Präsentation Schaufensterpuppen, die er im Raum plastisch inszeniert und mit den Bildern in Verbindung setzt, mit Sprache und Gedanken versieht, und so die Leinwand als klassischen Bild- und Ideenträger verlässt und den Raum und die Zeit als weitere Dimension des Themas in seine Bildsprache mit einbezieht. Mittels dieser Inszenierung und seinen bildhaften Szenen aus der griechischen Mythologie und der Antike sowie anhand moderner realistischer Darstellungen, deren als Vorlage und Inspiration unterschiedliche Motive, z.T. aus Versandhausbüchern, Mode- und Werbeprospekten sowie Verhaltens- und Regelbüchern dienten, erzählt Ivo Lucas von unserer alltäglich ausgeübten "Reise nach Jerusalem".
|