life-design[past exhibitions][Lucia Dellefant] society-signs | installation | objects |
Do you like to get regulary informed about the actual exhibitions and development of ART & HENLE and their artists? Click here! |
![]() |
Lucia Dellefant konzentriert sich in ihrer künstlerischen Arbeit auf das Individuum und dessen innerer Gefühlswelt; der Suche nach Identität, Integrität und geeigneten Zukunftsvisionen. In ihren Acrylarbeiten der Reihe society-signs greift sie Eigenschaften auf wie flexibel, feige oder oberflächlich und lässt diese optisch zum Bildinhalt werden. In der Reihe life-design oder der Sitz-Landschaft perfect plan spielt sie an auf menschliche Bedürfnisse und Verhaltensweisen und reflektiert Beispiele unterschiedlicher Lebensmodelle, zu deren kritischer Hinterfragung animiert wird. | ||
![]() |
![]() |
![]() |
life - design Wie möchte ich mein Leben formen und gestalten? Welchen Zukunftsvisionen gebe ich Raum? Wie perfekt lässt sich das Leben wirklich planen? Diesen Fragen stellt sich Lucia Dellefant in ihrer Ausstellung life - design und sucht mit ihren Acrylarbeiten, Objekten und der Sitzlandschaft perfect plan nach Antworten. Auf den Acrylarbeiten der Serie life - design finden wir scheinbar erkennbare Dinge, architektonisch anmutende Formen und Raumerzeugende Flächen, die zueinander in komplexen Zusammenhängen stehen, sich jedoch einer eindeutigen Aussage entziehen. Eindeutig formuliert hingegen sind die auf den Bildern zu lesenden Visionen, Pläne und Sehnsüchte für das kommende Leben. Sucht man nun nach dem Kontext zwischen Textinhalt und formaler Bildgestaltung, so sucht man vergebens - es gibt keine eindeutigen Zusammenhänge. Lucia Dellefant überlässt es jedem einzelnen, seine Bezüge zwischen den Bildelementen und Worten selbst zu finden und herzustellen. Die amorphen, architektonischen und geographischen Formen werden zu Assotiationskatalisatoren, die unsere eigene Interpretation fordern. Ausgehend von Piktogrammen und Logoformen bedient sich Lucia Dellefant einer vermeintlich allgemeingültigen Formensprache. Sie kreiert eine beziehungslose Oberfläche mit scheinbarem Inhalt, setzt das Bedürfniss, in Formen eine Gestalt wiedererkennen zu wollen, gezielt ein, nutzt unser Bestreben zwischen Bild und Text einen Zusammenhang finden zu wollen und die Lust der Komplexität einen Sinn zu entlocken, vergebens. Lucia Dellefant hinterfragt auf diese Weise Wahrnehmungsgewohnheiten, Bedürfnisse und Fähigkeiten. Perfect plan ist eine in die Ausstellung integrierte Sitzlandschaft, die formal Bezug auf Formen in den Acrylarbeiten nimmt und drei unterschiedliche Sitzmöglichkeiten bietet. Je nach Bedürfnis entsprechend der Lebenssituation kann man sich entweder in der Sitzgruppe in Geselligkeit begeben oder sich alleine in die verschließbare Sitzliege zurückziehen und sich damit der Umwelt entziehen. Oder man entscheidet sich für den Hochsitz, um wieder einen Überblick über Lage, Stimmung und Notwendigkeiten zu bekommen. Des weiteren sind auf der Oberfläche Anweisungen bezüglich Verhalten und Platzierung von Gegenständen zu lesen. Perfect plan suggeriert uns zum einen, dass wir eigene und zwischenmenschliche Bedürfnisse perfekt befriedigen können, zum anderen, dass wir durch Verhaltensregeln und Gesellschaftsnormen Halt im Leben erlangen. Die Acrylarbeiten der Serie society - signs thematisieren menschliche Eigenschaften. feige, oberflächlich, traditionell, neureich oder flexibel ist da auf den arbeiten zu lesen. Jedem dieser begriffe widmet Luzia Dellefant ein eigenes Bild, wobei sich die Gestaltung des Wortes und die Gestaltung des Bildfeldes aufeinander beziehen. Oft verbindet die Künstlerin den jeweiligen Begriff mit einem zeichnen oder einer Abkürzung und kreiert auf diese weise ein logo, eine Marke. Marken, die nach dem Verständnis der Künstlerin gesellschaftliche Oberflächen reflektieren, " society signs " eben. Die auf den Bildern erzeugte Vereinzelung der Begriffe führt den Betrachter gewissermaßen hinter die Oberfläche ihrer Erscheinung. Anders ausgedrückt: die heraushebung des Begriffs rückt plötzlich seinen Sinn in den Vordergrund. Was bedeutet eigentlich ein Wort wie 'fremd' - oder 'konform'? Und was bedeutet es für jeden Betrachter ganz persönlich? Mit welchen Eigenschaften verbindet er etwas positives und welche möchte er auf gar keinen Fall in der Zukunft erlangen. So können negative Eigenschafteen eines Menschen im ersten Moment positiv erscheinen, weil das logo besonders hipp und gefällig gestaltet ist. Diese widersprüchliche Sichtweise eines Sachverhalts birgt die Vielschichtigkeit der begriffe in sich. Die Wahrnehmung aus unterschiedlichen Positionen impliziert eine zeitgleiche Existenz von positivem und negativem empfinden. Das erkennen dieser parallelen Welten führt zu einer Verunsicherung des Betrachters und damit zu einer sensibleren Auseinandersetzung mit dem was eine Eigenschaft sein kann. | ||
![]() |
![]() |
![]() |